Es ist das Halbfinale der US-Open in New York, kann aber mit einem Blick auf die Setzliste in Flushing Meadows durchaus als vorgezogenes Endspiel angesehen werden.
Die Nr. 2 Daniil Medvedev aus Russland muss am späten Freitagabend gegen die Nr. 3 Dominic Thiem ran.
Nach dem unfreiwilligen Aus von Novak Djokovic sind die beiden Profis die klaren Favoriten auf den Titel in Flushing Meadows.
Spiel | Daniil Medvedev vs. Dominic Thiem (Halbfinale US Open) |
Datum | Freitag, 11.September 2020, 22:00 Uhr |
Ort | Flushing Meadows Tennis Center in New York |
Beste Wette | Sieg Dominic Thiem – bei Unibet |
Live Streaming | Eurosport |
Sieg Dominic Thiem – bei Unibet
Beide Spieler haben bisher ein herausragendes Turnier gespielt. Wir sehen in einer engen Partie letztlich den Österreicher knapp in der Vorhand.
Unser Tennis-Wetten Experten Tipp lautet „Sieg Dominic Thiem“ mit der Wettquote von bei Unibet.
Der Österreicher hat im Turnierverlauf lediglich einen Satz abgegeben.
Im Achtel- und im Viertelfinale hat der Weltranglisten-Dritte echte Matchdemonstrationen abgeliefert.
Auf das 7:6, 6:1 und 6:1 gegen Felix Auger-Aliassime aus Kanada folgte in der Nacht zum Donnerstag der 6:1, 6:2 und 6:4 Sieg gegen Alex De Minaur aus Australien. Dominic Thiem steht das erste Mal in seiner Karriere im Halbfinale der US-Open.
Worauf es bei Medvedev vs. Thiem ankommt
Die Favoriten-Rolle in der Partie hat indes Daniil Medvedev. Für einen Sieg des Russen gibt’s bei Unibet ein Wettangebot von .
Verwunderlich ist die Tennis-Wetten-Analyse des Buchmachers nicht.
Daniil Medvedev hat eine blütenweiße Weste. Der Weltranglisten-Fünfte hat alle Spiele in Flushing Meadows mit 3:0 gewonnen – mehr geht nicht.
Im Viertelfinale hat Medvedev seinen Landsmann Andrey Rublev mit 7:6, 6:3 und 7:6 aus dem Turnier befördert.
Im Head-to-Head-Vergleich Medvedev vs. Thiem führt der Weltranglisten-Dritte aus der Wiener Neustadt mit 2:1.
Das letzte Match – im August 2019 in Montreal – hat Daniil Medvedev jedoch sicher mit 6:3 und 6:1 in nur 57 Minuten nach Hause gebracht.
Gast Kommentar