Der Frühling ist da und damit auch die Pferdesport-Saison in vollem Gange. Das Top-Highlight des Aprils wird am letzten Tag des Monats über die Bühne gehen und zwar in Übersee. Das Kentucky Oaks steht auf dem Programm.
Hochkarätige Gruppe I Läufe gibt’s aber auch in Europa. Wir denken hierbei beispielsweise das Irish Grand National am Ostermontag. Die deutsche Top-Elite trifft sich bereits am Ostersonntag beim Preis vom Gestüt Röttgen. Der Galopp wird auf der Rennbahn in Hoppegarten ausgetragen.
In England bringt der April folgende drei Pferderennen-Highlights:
Bei Pferdewetten, die sich in ein paar ganz wesentlichen Punkten von regulären Sportwetten unterscheiden, lohnt es sich, auf die Angebote ausgewiesener Spezialisten zurückzugreifen. Hier die unserer Meinung nach besten Portale für Pferdewetten in Deutschland:
Wenn Sie direkt einsteigen und Ihre erste Sportwette abschließen möchten, können wir Ihnen die folgenden Anbieter sehr empfehlen. Sie alle haben ein erstklassiges Wettangebot, gute Quoten und einen hohen Sicherheitsstandard gemeinsam und sind natürlich allesamt offiziell lizenziert, sodass Sie innerhalb von Europa völlig legal Sportwetten abschließen können.
Das entscheidende Merkmal von Pferdewetten besteht darin, dass die Quoten im Vorfeld nur in vorläufiger Form vom Sportwettenanbieter bekanntgegeben werden. Die genaue Ermittlung erfolgt nach dem Totalisator-Prinzip erst bei Wettannahmeschluss kurz vor dem Rennen. Wenn insgesamt viele Tipps für ein bestimmtes Pferd abgegeben wurden, resultiert das in einer eher niedrigen Quote für dessen Sieg. Wenige Tipps weisen dagegen auf eine Außenseiterstellung des Starters hin und haben entsprechend hohe Quoten zur Folge.
Beispiel: Bei einem Pferderennen werden insgesamt Wetten in Höhe von 100.000 EUR abgeschlossen, davon 50.000 EUR auf den erklärten Favoriten Pferd A und nur 5.000 EUR auf den absoluten Außenseiter Pferd Z. Für einen Sieg von Pferd A gilt somit eine Quote von 2,0 (100.000 EUR / 50.000 EUR), für Pferd Z eine Quote von 20,0. Quoten beim Pferderennen werden allerdings nicht als Dezimalzahlen, sondern immer im Verhältnis zu 1 EUR Einsatz angegeben (also 2:1 bzw. 20:1). Hätten Sie also 1 EUR auf Pferd A gesetzt, würden Sie 2 EUR gewinnen, bei einer richtigen Wette auf Pferd Z dagegen 20 EUR.
Behalten Sie beim Tippen also am besten immer die folgende Faustregel im Hinterkopf:
Hohe Quoten bedeuten geringe Siegchancen. Gewinnt das Pferd überraschenderweise doch, gibt’s eine hohe Auszahlung für richtige Wett-Tipps. Niedrige Quoten dagegen gelten für die Favoriten im Rennen. Ein Gewinn ist wahrscheinlich, die Auszahlung fällt allerdings entsprechend niedriger aus.
Nachdem der Ermittlung der Pferdewettquoten müssen Sie sich jetzt noch für eine der möglichen Wettarten entscheiden:
Übrigens sind auch im Pferdesport sogenannte Akku-, Outright– oder Kombiwetten möglich, werden allerdings meist als Schiebewetten bezeichnet. Das kommt daher, dass der Gewinn für den ersten richtigen Tippanteil der Kombiwette als neuer Wetteinsatz für den zweiten Tipp verwendet (also sozusagen weitergeschoben) wird. So ergeben sich für die Gesamtwette zwar insgesamt recht hohe Quoten, die Wahrscheinlichkeit, dass Sie eine der Einzelwetten verlieren, ist allerdings nicht zu unterschätzen.
Der Wettkalender im Pferderennsport ist prall gefüllt mit spannenden und teilweise äußerst hochdotierten Ereignissen. Das Cheltenham Festival und das Epsom-Derby gehören zu den internationalen Highlights, aber auch in Deutschland sind Pferdewetten bei vielen prestigeträchtigen Rennen möglich. Dabei gibt es verschiedene Disziplinen, je nach Gangart Galopp, Trab, Tölt oder Pass sowie Hindernisrennen, Ausgleichsrennen mit Gewichten oder mit Sulky im Schlepptau. Klassische Galopprennen werden meist auch als Derby oder Flat Race bezeichnet. Auch bei der Pferderasse (Voll-, Warm- oder Kaltblut) und im Hinblick auf das Alter der Starter wird unterschieden. Beim Bodenbelag sind Rennen auf Gras, sandigem Dirt oder sogar Schnee denkbar. Im Folgenden möchten wir Ihnen die wichtigsten internationalen Rennen für Pferdewetten kurz vorstellen:
Pferderennen | Datum | Austragungsort | Distanz | Art |
---|---|---|---|---|
Pegasus World Cup | Januar | Florida, USA | 1,2 Meilen | Flat Race |
Cheltenham Gold Cup | März | Cheltenham, ENG | 3,25 Meilen | Hindernisrennen |
Grand National | April | Liverpool, ENG | 4,5 Meilen | Hindernisrennen |
Kentucky Derby | Mai | Louisville, USA | 1,25 Meilen | Flat Race auf Dirt-Belag |
Derby Stakes | Juni | Epsom, ENG | 2.423 Meter | Flat Race |
Prix du Jockey Club | Juni | Chantilly, FRAU | 2.100 Meter | Flat Race |
The Royal Ascot | Juni | Ascot, ENG | 4,2 Meilen | Flat Race |
Prix de l’Arc de Triomphe | Oktober | Longchamp, FRA | 2.400 Meter | Flat Race |
Breeders Cup | Oktober | 15 Galopprennen in den USA, Austragungsorte und Distanzen ändern sich jedes Jahr | Flat Race | |
Dubai World Cup | November | Dubai, VAE | 2.000 Meter | Flat Race |
Melbourne Cup | November | Melbourne, AUS | 2,0 Meilen | Flat Race |
Pferderennen | Datum | Austragungsort | Distanz | Art |
---|---|---|---|---|
Deutsches Derby | Juli | Hamburg | 2.400 Meter | Flat Race, nur dreijährige Pferde |
Großer Preis von Berlin | Juli/August | Hoppegarten | 2.400 Meter | Flat Race |
Preis der Diana | August | Düsseldorf | 2.200 Meter | Stutenderby, Flat Race |
Großer Preis von Baden | September | Iffezheim | 2.400 Meter | Flat Race |
Zum Abschluss noch ein paar interessante Fakten und Rekorde, die bestimmt für hohe Auszahlungen bei Pferdewetten gesorgt haben.