Keine Frage, es ist eine kleines Fußball-Wunder. Finnland wird im Juni und im Juli erstmals bei einer Fußball-Europameisterschaft auf dem Rasen stehen. Man muss an dieser Stelle kein großer Fußball-Experte oder Prophet sein, um zu wissen, dass die Skandinavier als krasser Außenseiter ins Turnier gehen.
Doch Vorsicht, 2016 ist Island mit einer ähnlichen Ausgangslage zur EM gekommen und hat im Anschluss die ganze Fußball-Welt überrascht. Gibt’s in den kommenden Wochen ein erneutes, skandinavisches Fußball-Märchen.
Finnland hat sich als Gruppen-Zweiter direkt für die Endrunde qualifiziert. Mit sechs Siegen und vier Niederlagen musste die Elf in der Staffel letztlich nur Italien den Vortritt lassen. Immerhin haben die Finnen Bosnien-Herzegowina und Ex-Europameister Griechenland hinter sich gelassen.
FIFA-Weltrangliste: 55
Größte Erfolge
➡️ Die Teilnahme an der Euro 2021 ist für Finnland der bisher größte Erfolg. Die Skandinavier waren noch nie bei einer Europameisterschaft dabei. Bei einer Fußball-Weltmeisterschaft hat ebenfalls noch nie eine finnische Nationalmannschaft auf dem Rasen gestanden.
Offizieller Kader
Tor: Lukas Hradecky (Leverkusen), Jesse Joronen (Brescia), Anssi Jaakkola (Bristol Rovers), Carljohan Eriksson (Mjällby)
Abwehr: Juhani Ojala (Vejle), Sauli Väisänent (Chievo), Paulus Arajuuri (Pafos), Daniel O’Shaugnessy (HJK Helsinki), Robert Ivanov (Warta Poznań), Albin Granlund (Stal Mielec), Jere Uronen (Genk), Nicholas Hämäläinen (QPR), Nikolai Alho (MTK Budapest), Aapo Halme (Barnsley)
Mittelfeld: Pyry Soiri (Esbjerg), Glen Kamara (Rangers), Joni Kauko (Esbjerg), Onni Valakari (Pafos), Rasmus Schüller (Djurgården), Thomas Lam (Zwolle), Tim Sparv (Larissa), Fredrik Jensen (Augsburg)
Angriff: Lassi Lappalainen (Montréal), Jasin Assehnoun (Lahti), Teemu Pukki (Norwich), Roope Riski (HJK Helsinki)
Stoßen später dazu: Jukka Raitala (Minnesota United), Joona Toivio (Häcken), Robert Taylor (Brann), Robin Lod (Minnesota United), Niki Mäenpää (Venezia)
Mögliche Start-11
Joronen – Ivanov, O’Shaughnessy, Ojala – Soiri, Taylor, Valakari, Lam, Pirinen – Pukki, Pohjanpalo
Bundesliga-Spieler
➡️ Aus der Bundesliga wird ein Spieler im finnischen EM-Kader dabei sein, Angreifer Joel Pohjanpalo vom 1. FC Union Berlin.
Star der Nationalmannschaft
➡️ Von einem echten Star in der finnischen Nationalelf kann kaum gesprochen werden. Die Nordeuropäer bestechen mit ihrer mannschaftlichen Geschlossenheit. Etwas sticht Stürmer Teemu Pukki hervor, der bei Norwich City in England sein Geld verdient.
Trainer
➡️ Kommen wir zum Vater der finnischen Erfolgsgeschichte – Markku Kanerva. Der 56jährige Coach hat die Nationalmannschaft im Dezember offiziell 2016 übernommen und seither stetig verbessert. Zuvor stand Kanerva bereits als Interimslösung an der Seitenlinie des Teams. Der Trainer hat eine verbandsinterne Karriere hingelegt. Vor dem Engagement beim A-Team führte der Coach die U21-Elf der Nordeuropäer.
Gruppengegner
➡️ Finnland muss bei der Euro 2021 in der Staffel B ran und steht dort vor einem Hammer-Programm. Gegen Belgien – die Nr. 1 der FIFA Weltrangliste – heißt es David gegen Goliath. Wollen die Finnen von der Ko-Runde träumen, dann geht’s nur über Punkte gegen Dänemark und/oder gegen Russland.
Prognose
➡️ Wir sind uns in der Prognose recht sicher. Finnland ist zwar stark, aber nicht mit Island 2016 zu vergleichen. Das Aus in der Vorrunde wird nicht zu vermeiden sein. Untermauert wird unsere Einschätzung sehr klar von den Wettquoten der Buchmacher.
Gast Kommentar