Die Eishockey Weltmeisterschaft 2021 wird nicht in Minsk ausgetragen. Der internationale Verband hat Weißrussland die Austragung des Turniers entzogen.
Grund hierfür ist die politische Lage in Weißrussland, verbunden mit der aktuellen Covid-19 Pandemie.
Vornehmlich der tschechische Hauptsponsor Skoda hatte in den zurückliegenden Tagen gewaltig Druck aufgebaut.
Der Autohersteller hatte klar erklärt, dass es mit ihm keine Eishockey Weltmeisterschaft in Weißrussland geben wird.
Ursprünglich war Minsk als zweiter Spielort neben Riga (Lettland) vorgesehen.
Drei alternative Szenarien sind möglich
Über die Alternativen wurde noch nicht entschieden. Diskutiert werden drei Möglichkeiten. Erstens kann es sein, dass alle Weltmeisterschaftsspiele in Riga ausgetragen werden, wobei Lettland dann eine zweite Arena bereitstellen müsste.
Des Weiteren hat der Eishockey Weltverband Verhandlungen mit Dänemark und der Slowakei aufgenommen, die als Co-Gastgeber in Presche springen könnten. Die Skandinavier haben in jedem Fall bereits ernsthaftes Interesse an der Austragung der Weltmeisterschaft bekundet.
Deutsche Nationalmannschaft nicht betroffen
Beim DEB ist man von der neuen Entscheidung nicht direkt betroffen. Deutschland spielt die Vorrunde in der Staffel B in Riga. Das DEB Team muss dort gegen Kanada, Finnland, die USA, Gastgeber Lettland, Norwegen, Italien und Kasachstan ran.
Die Eishockey Weltmeisterschaft wird zwischen dem 21. Mai und dem 6. Juni ausgetragen.
Die Wettquoten auf den Eishockey Weltmeister
Das Aus für Minsk wirkt sich für euch auf die Eishockey Wetten natürlich nicht aus. Ihr könnt eure Langzeit-Tipps bei den Buchmachern auf den kommenden Titelträger trotzdem weiter spielen. Schlussendlich ist es für die Wetten irrelevant in welchen Hallen gespielt wird.
Wir haben euch abschließend die aktuellen Eishockey WM Quoten von Interwetten übersichtlich zusammengefasst.
- Russland: 3,75
- Kanada: 3,75
- Schweden: 4,25
- Finnland: 10,0
- USA: 10,0
- Tschechien: 12,0
- Schweiz: 18,0
- Deutschland: 50,0
- Lettland: 75,0
- Slowakei: 75,0
- Dänemark: 150,0
- Norwegen: 150,0
- Weißrussland: 300,0
- Kasachstan: 500,0
- Italien: 1.000,0
- Großbritannien: 1.500,0
Gast Kommentar