In der Champions League stehen im April in den ersten beiden Wochen die Viertelfinal-Begegnungen auf dem Programm, aktuell noch mit zweifacher deutscher Beteilung. Konkret sind folgende Paarrungen angesetzt.
Ende April geht’s dann für die siegreichen Teams bereits mit den Hinspielen im Halbfinale, welches ebenfalls bereits ausgelost wurde. Theoretisch kann der FC Bayern dabei im Semifinale auf Borussia Dortmund treffen, wie die Ansetzungen zeigen:
Sie suchen einen schnellen, seriösen und vollständigen Champions League Quoten-Vergleich? Dann sind Sie bei uns genau richtig.
In unserem Wettquoten-Angebot werden die aktuellsten Offerten von renommierten Onlinebuchmacher für die Königsklasse automatisch eingespielt. Sie haben immer die besten Champions League Quoten auf einen Blick.
Ihr Vorteil liegt auf der Hand. Sie müssen sich nicht mehr durch die Wettportale klicken, um einen aufwendigen eigenen Champions League Wettquoten Vergleich zu vollziehen. Sie können immer und jederzeit auf die höchsten Königsklassen-Angebote wetten. Die Folge: Ein Plus auf ihrem Wettkonto.
Die Quoten auf Champions-League-Spiele liegen zwar deutlich näher beieinander wie beispielsweise die Quoten auf Partien der 2. Bundesliga, dennoch gibt es auch mal Ausreißer nach oben und unten, sodass es sich lohnt, einen Wettanbieter-Vergleich durchzuführen bzw. auf Testergebnisse zu hören. Wie die Champions League Quoten zustande kommen und berechnet werden, haben wir hier für Sie kurz zusammengefasst.
Champions-League-Sieger 2020/21 | ||||
---|---|---|---|---|
Manchester City FC | ||||
Paris Saint-Germain FC | ||||
Real Madrid | ||||
Chelsea FC |
Die Champions League Quoten für bestimmte Ereignisse bei Sportwetten ergeben sich stets aus den errechneten Wahrscheinlichkeiten. Bei einer klassischen 3-Wege-Wette in der Champions League ist die Gesamtwahrscheinlichkeit stets 1,0 – also 100%. Denn jedes Spiel geht entweder unentschieden aus oder es gewinnt die Heim- bzw. die Gast-Mannschaft.
Egal, ob Sie auf eine Partie in der Champions League wetten oder einem anderen Fußballspiel – die Quote hängt stets davon ab, wie wahrscheinlich das jeweilige Ereignis ist. Weisen Experten und Wettanbieter zum Beispiel einem Heimsieg bei einer Partie eine Wahrscheinlichkeit von 50% zu, ergibt sich daraus eine Quote von 2,0. Die Berechnung dafür ist ganz einfach. Man teilt einfach die Gesamtwahrscheinlichkeit aller Ereignisse (1,0) durch die Wahrscheinlichkeit des einzelnen Ereignisses. In diesem Fall also 50% (0,5). Das Ergebnis ist eine Quote von 2,0, also eine potentielle Verdoppelung des Einsatzes.
Ändert sich das Tippverhalten oder ergeben sich Erkenntnisse, die den Ausgang beeinflussen können, werden Quoten angepasst. Dies kann auch passieren, wenn deutlich mehr als 50% der Sportwetten-Fans auf einen Heimsieg setzen. Daraus schließt der Anbieter dann, dass die Wahrscheinlichkeit höher als 50% ist, dass die Heimmannschaft sieht. Entsprechend wird die Quote dann reduziert. Daraus ergibt sich dann wiederum ein reduzierter möglicher Gewinn, was wiederum dazu führt, dass die Wette uninteressanter wird. Sind Quote und Wettverhalten im Einklang, bleibt die Wettquote stabil.
Was nützt die beste Champions-League-Prognose, wenn die Wette am Ende des Tages nicht aufgeht? Egal, ob Sie eher Champions-League-Wetttipps suchen, die eine sichere Wette mit kleiner Quote bieten oder eher einen heißen Tipp für ein spannendes Spiel suchen. Unsere Wett-Experten geben euch für jedes Champions-League-Spiel eine unabhängige Einschätzung.
Die Champions League Wetten gehören zum Nonplusultra für die Wettanbieter. Es gibt keinen Buchmacher, der in seinem Portfolio auf die Champions League Begegnungen verzichten kann und will. Sie haben eine Top-Auswahl an Champions League Offerten zur Verfügung und dies Spieltag für Spieltag.
Wir haben ihnen folgend drei Champions League Wettanbieter zusammengestellt, die permanent mit hochkarätigen Special-Angeboten für die Königsklasse am Start sind.
Praktisch alle Wetten, die auf Fußballspiele abgeschlossen werden können, stehen auch für die Champions League zur Verfügung. Dies reicht von der klassischen 1X2-Wette über Livewetten, Sonder- und Spezialwetten bis hin zu Langzeitwetten auf geschossene Tore eines Teams oder natürlich den Champions-League-Sieger.
Welche Wetten bei den Wettanbietern am häufigsten auf die Champions League abgeschlossen werden, haben wir hier für Sie übersichtlich zusammengefasst:
Die tagesaktuellen Wettangebote für die Champions League sind nur die halbe Wahrheit bzw. Miete. Reizvoll und gewinnträchtig sind zudem die Langzeitwettangebote. Sie können beispielsweise folgende Antepost Wetten spielen:
In der Gruppenphase lassen sich praktisch keine Favoriten benennen. Zwar liegen bei den Buchmachern Teams wie der FC Bayern (Titelverteidiger), Manchester City, FC Liverpool und Paris St- Germain mit Neymar von Beginn an hoch im Kurs; die Erfahrung hat aber gezeigt, dass die Champions League bis zum Schluss spannend bleibt und immer auch eine Überraschung passieren kann, denn das Finale geht nur selten klar und deutlich zu Gunsten eines Teams aus.
Auch was die Torjägerkrone angeht, wird es sicherlich spannend werden. Natürlich ist auch in diesem Jahr Robert Lewandowski ein heißer Kandidat auf den Torschützenkönig, aber auch Topspieler wie Raheem Sterling, Mislac Orsic, Harry Kane, Serge Gnabry, Kylian Mbappé und Co. werden ein Wörtchen mitzureden haben. Alles hängt hier natürlich davon ab, wie weit die Teams kommen werden. Auch hier wird es sicher bis zum Schluss spannend bleiben.
Nicht vergessen werden dürfen die Spielerwetten auf den Torschützen-König. Wer holt sich den Titel als bester Knisper der Königsklasse – Lionel Messi, Cristino Ronaldo, Erling Haaland, Kylian Mbappe, Neymar, Ciro Immobile, Robert Lewandowski oder doch ein ganz anderer Angreifer?
Champions League: Torschützenkönig 2020/21 | ||
---|---|---|
Haaland, Erling Braut | ||
Mbappé, Kylian | ||
Neymar Jr | ||
Benzema, Karim | ||
Giroud, Olivier | ||
Sterling, Raheem | ||
Jesus, Gabriel | ||
Firmino, Roberto | - | |
TORRES, FERRAN | ||
Werner, Timo | - |
Sie können in dieser Saison nicht alle Spiele bei einem Sender sehen. Die Übertragungsrechte teilen sich DAZN und Sky, wobei der Streaming-Dienst DAZN volle 104 der insgesamt 125 Partien zeigt. Sky zeigt also nur 34 Einzelspiele. Allerdings hat sich Sky die Rechte für alle Konferenzen gesichert.
Im Free-TV gibt es keine Champions League Spiele.
Der Champions League Gewinner 2020 kann etwa 83 Millionen Euro erspielen, wenn er sich als Gruppensieger ungeschlagen den Titel sichert. Zusätzlich gibt es noch Prämien aus dem Supercup, die nochmals mit rund 4,5 Millionen Euro zu Buche schlagen. Die UEFA erwartet insgesamt Brutto-Einnahmen in Höhe von rund 3 Milliarden Euro und zahlt entsprechend einen Teil über die Champions League und die UEFA Europa League aus.
Doch auch, wen in der Champions League kein einziges Spiel gewinnt, sahnt kräftig ab. Denn jeder der 32 Clubs, die in der Gruppenphase spielen, erhält pauschal 15,25 Millionen Euro Startgeld. Für Siege kommen dann weitere 2,7 Mio. Euro hinzu und auch ein Remis bringt noch 0,9 Mio. Euro ein. Darüber hinaus gibt es 9,5 Mio. für das Erreichen des Achtelfinales, 10,5 Mio. Euro für das Viertelfinale sowie 12 Mio. für das Halbfinale und 15 Mio. fürs Finale. Der Champions League Sieger 2019/2020 erhält darüber hinaus eine Prämie in Höhe von 5 Millionen Euro.
Aus deutscher Sicht zählen sicherlich RB Leipzig sowie Borussia Dortmund zu den Underdogs. Entsprechend hoch sind die Quoten auf einen Champions League Sieg der Vereine. Wer aber beispielsweise darauf wettet, dass RB Leipzig das Viertelfinale erreicht, hat sicherlich gute Chancen, die Wette zu gewinnen. Gleichzeitig ist die Quote verhältnismäßig hoch.
26 Teams qualifizieren sich direkt für die Gruppenphase der UEFA Champions League. Dazu gehören die Titelträger der Champions- und Europa League.
Sechs Tickets kommen für die Qualifikation. Wer hier scheitert, rückt in die Europa League nach und hat darüber erneut die Chance, sich für die Königsklasse zu qualifizieren. Weitere 17 Vereine werden direkt für die Gruppenphase zugelassen. Hiervon kommen 10 Mannschaften aus den Play-Off Spielen. 21 Champions League Plätze werden über verschiedene Wege ermittelt, zu denen auch die nationalen Meisterschaften gehören.
Deutschland stellt neben Spanien, England und Italien die jeweils vier besten Teams aus der nationalen Meisterschaft. Aus anderen Ländern werden hingegen nur die ersten zwei Teams zur Champions League qualifiziert beziehungsweise nur der Meister.
Die Auslosung der Gruppen wird immer live auf der Website der UEFA (uefa.com) übertragen. Die Teams werden dabei so auf die Töpfe aufgeteilt, dass die am höchsten bewerteten Mannschaften nicht in einer Gruppe sein können. So soll eine möglichst hohe Qualität über die Gruppenphase und darüber hinaus gewährleistet werden, denn Titelverteidiger, Europa League Sieger sowie die Meister der sechs Ligen können nicht in einem Topf landen. Außerdem gibt es noch die Einschränkung, dass nie zwei Mannschaften eines Verbandes in einer gemeinsamen Gruppe landen. Eine Partie wie Borussia Dortmund gegen RB Leipzig innerhalb der Gruppenphase kann also nie zustande kommen.